Madagaskar ist eine Insel mit vielen Gesichtern und auch beim Klima ist dieser Ausspruch mehr als wahr. Das Klima auf Madagaskar wird vom Indischen Ozean dominiert, der im Jahresverlauf immer wieder Passatwinde schickt. Diese treffen auf Madagaskar auf unterschiedliche Höhlenlagen, schützende Bergketten und ungeschützte vorgelagerte Inseln, wodurch ganz unterschiedliche Klimata entstehen. Trocken- und Regenzeit Die klimatische Einteilung des Jahres unterscheidet …
LesenSchlagwort-Archiv: Regenwald
Der Giraffenhalskäfer
Einen der bekanntesten, aber auch skurrilsten Käfer Madagaskars kann man in den Regenwäldern im Osten der Insel entdecken: Den wegen seines langen Halses so benannten Giraffenhalskäfer (Trachelophorus giraffa). In den Nationalparks von Andasibe-Mantadia, Marojejy und Ranomafana kann man ihn am besten finden, besonders im Frühjahr. Schon 1860 entdeckte der französische Insektenforscher Henri Jekel die kleinen Käfer während einer Expedition nach …
LesenWo der Pfeffer wächst
Salz und Pfeffer: Das sind wohl die Gewürze, die jeder Mensch weltweit kennt und fast täglich in seinen Mahlzeiten verzehrt. Im gut sortierten Gewürzhandel findet man verschieden Sorten: Grünen, schwarzen, weißen oder roten Pfeffer. Doch nur eine einzige Pflanze bringt diese Vielfalt an echtem Pfeffer hervor: Der schwarze Pfeffer (Piper nigrum). Der Name ist zugegebenermaßen etwas irreführend. Es handelt sich …
LesenDie sanften Riesen: Parsons Chamäleons
Um den Titel des größten Chamäleons Madagaskars streiten sich seit Jahrzehnten zwei Chamäleonarten. Bisher gewonnen hat das Parsons Chamäleon (Calumma parsonii parsonii), dessen offiziell gemessene Vertreter mit knapp 70 cm Gesamtlänge wenige Zentimeter mehr schafften als das auf Madagaskar allgegenwärtige Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti). Parsons Chamäleons gehören zu den wohl beeindruckendsten Reptilien Madagaskars. Sie leben auf Bäumen und haben ihre Füße …
LesenTavy – Kahlschlag einer Insel
Schwarzer Rauch vernebelt die Route nationale 2. Der Geländewagen bremst und fährt im Schneckentempo weiter. Der Fahrer kurbelt eilig sein Fenster zu. „Was ist das?“, fragt ein Reisender von den hinteren Sitzen. „Der Wald brennt“, murmelt der Fahrer. „Wir nennen es tavy.“ So oder ähnlich geschieht es jeden Tag auf Madagaskar. Aber warum brennt der Regenwald direkt neben einem Nationalpark? …
LesenRanomafanas Miniaturblüten: Aerangis citrata
Aerangis citrata, auf Madagassisch auch Manta genannt, kommt auf der gesamten Ostseite Madagaskars vor. Überall, wo es eine hohe Luftfeuchtigkeit und dauerwarme Regionen gibt, fühlt sie sich pudelwohl. Von der Küste bis auf 1500 m über Meeresniveau kann man diese Orchidee finden. Wie viele Orchideen Madagaskars lebt Aerangis citrata epiphytisch, das heißt sie wächst auf Ästen von Bäumen. Dabei wird …
LesenMontagne d’Ambre Nationalpark
Montagne d’Ambre: Montagne d’Ambre bedeutet übersetzt „Bernsteinberge“. Der Name stammt von den Blüten bestimmter Bäume, die den Berg überziehen und von Weitem bernsteinfarben leuchten. Lage: Der Nationalpark Montagne d’Ambre liegt im Nordwesten Madagaskars in der Region Diana. Nächste größere Stadt ist das etwa 30 km entfernte Antsiranana (Diego Suarez) an der heißen Küste. Von der Hauptstadt Antananarivo aus befindet sich …
LesenReservat Vohimana
Vohimana: Vohimana im hügeligen Hochland Ostmadagaskars ist ein kleines Reservat, dessen Erreichen zu Fuß schon ein wenig Abenteuer verspricht. Lage: Vohimana befindet sich rund 155 km östlich der Hauptstadt Antananarivo, in der Region Alaotra-Mangoro. Es liegt damit nur 25 km vom vielbesuchten Nationalpark Andasibe-Mantadia entfernt, von wo man Tagesausflüge in das Reservat unternehmen kann. Mit dem Geländewagen benötigt man rund …
LesenSchutzgebiet Anjozorobe-Angavo
Anjozorobe-Angavo: Der Name Anjozorobe stammt wahrscheinlich vom Madagassischen „zozoro“, einer bestimmte Art Schilfrohr der Gegend. Sie wurden der Legende nach von den „Menalamba“, die unter der französischen Kolonialmacht für die Befreiung Madagaskars kämpften, als Verstecke genutzt. Lage: Das Schutzgebiet Anjozorobe-Angavo befindet sich 90 km nordöstlich der Hauptstadt Antananarivo im Hochland Madagaskars. Es liegt zum großen Teil in der Region Analamanga, …
LesenSchrecken im Urwald: Megaloremmius leo
Einen Schrecken jagt sie einem sicher ein, wenn man sie das erste Mal entdeckt: Megaloremmius leo, eine der wenigen großen Spinnen auf Madagaskar. Acht lange Beine, ein dicker, plumper Körper, leuchtend rote Haare auf schwarzem Grund. Sie sieht zwar aus wie eine Vogelspinne, ist aber nicht einmal mit ihnen verwandt. Megaloremmius leo gehört zu den Riesenkrabbenspinnen, die man auch als …
Lesen