Dass es im 21. Jahrhundert noch verschollene Arten gibt, die man wiederentdecken könnte, scheint völlig unglaublich. Doch auf Madagaskar ist fast alles möglich. Und so ging 2020 eine schier unglaubliche Nachricht um die Welt: Ein Chamäleon war nach über hundert Jahren wiederentdeckt worden! Die ganze Geschichte reicht ins Jahr 1893 zurück. Damals beschrieb der Paläontologe Oskar Böttger, seines Zeichens Kurator …
LesenSchlagwort-Archiv: Chamäleons Madagaskar
10 gute Gründe, nach Madagaskar zu reisen
#1 Baobabs: Madagaskars Baobab-Allee liegt im Westen der Insel. Die mächtigen Bäume mit ihren sagenhaften Silhouetten sind weltweit berühmt. Auf Madagaskar gibt es sieben verschiedene Arten Baobabs, auf der Erde gibt es insgesamt nur acht Arten. Entdecke die Baobabwälder von Andavadoaka und besuche die „Mutter des Waldes“ in Tsimanampetsotsa! Egal, wohin man sich auf Madagaskar begibt: Fast überall auf der …
LesenDie sanften Riesen: Parsons Chamäleons
Um den Titel des größten Chamäleons Madagaskars streiten sich seit Jahrzehnten zwei Chamäleonarten. Bisher gewonnen hat das Parsons Chamäleon (Calumma parsonii parsonii), dessen offiziell gemessene Vertreter mit knapp 70 cm Gesamtlänge wenige Zentimeter mehr schafften als das auf Madagaskar allgegenwärtige Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti). Parsons Chamäleons gehören zu den wohl beeindruckendsten Reptilien Madagaskars. Sie leben auf Bäumen und haben ihre Füße …
LesenDas zweitkleinste Reptil der Welt
Es passt problemlos auf einen Streichholzkopf, und man könnte fast meinen, dass der kleinste Windhauch den zerbrechlichen Winzling herunterwehen würde: Brookesia micra, das zweitkleinste* Reptil der Welt. Trotz seinen wenigen Millimeter Körperlänge ist an dem kleinen, braunen Erdchamäleon alles dran, was auch andere Chamäleons brauchen: In alle Richtungen bewegliche Augen, die charakteristische Schleuderzunge und die Greiffüßchen. Nur einen langen Schwanz …
LesenLeben in Farbe: Pantherchamäleons
Pantherchamäleons (Furcifer pardalis) gehören zu den bekanntesten Bewohnern Madagaskars und besiedeln regulär die küstennahen Gebiete vom Nordwesten Madagaskars über den Norden und an der Ostküste herunter bis etwa 120 Kilometer südlich von Toamasina (Tamatave). Dabei scheint es keine besonderen Vorzüge zu den besiedelten Habitaten zu geben, auch wenn man sie besonders gut in offenen, Busch bewachsenen Gegenden sieht. Man kann …
Lesen