Schildkröten sind Sympathieträger, auf Madagaskar genauso wie in der ganzen Welt. Und doch sind die Panzerträger auf der roten Insel massiv bedroht. Eine davon ist die Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides), benannt nach der wunderschönen, netzartigen Zeichnung ihres Rückenpanzers. Je älter Spinnenschildkröten werden, desto mehr verschwindet die hübsche Zeichnung jedoch. Wirklich alte Tiere – man geht davon aus, dass sie bis zu …
LesenSchlagwort-Archiv: Dornwald
Das Klima auf Madagaskar
Madagaskar ist eine Insel mit vielen Gesichtern und auch beim Klima ist dieser Ausspruch mehr als wahr. Das Klima auf Madagaskar wird vom Indischen Ozean dominiert, der im Jahresverlauf immer wieder Passatwinde schickt. Diese treffen auf Madagaskar auf unterschiedliche Höhlenlagen, schützende Bergketten und ungeschützte vorgelagerte Inseln, wodurch ganz unterschiedliche Klimata entstehen. Trocken- und Regenzeit Die klimatische Einteilung des Jahres unterscheidet …
LesenDer Baobabwald von Andavadoaka
Das Fischerdorf Andavadoaka in der Region Atsimo-Andrefana liegt an einem malerischen Strand an der Südwestküste Madagaskars. Es befindet sich rund 170 km nördlich der Großstadt Toliara (französisch Tuléar). Ein großes Korallenriff schützt die gleichnamige Bucht. Nicht nur Taucher finden hier ein wahres Paradies vor. Weißer Sand und türkisblaues Meer – wer würde hier nicht gerne Urlaub machen? Doch Andavadoaka ist …
LesenDer Großkopfgecko des Südens: Paroedura picta
Der heiße Süden Madagaskars ist die Heimat eines kleinen und sehr hübschen Geckos, dem Großkopfgecko (Paroedura picta). Er besiedelt Dorn- und Trockenwälder rund um Toliara (französisch Tuléar) bis zur Bucht von St. Augustin. Das etwas feuchtere Tal entlang des Flusses Onilahy wird ebenfalls besiedelt. Noch weiter südlich kommt die Art bis nach Berenty und Amboasary Sud sowie Tsimanampetsotsa vor. Entlang …
LesenTavy – Kahlschlag einer Insel
Schwarzer Rauch vernebelt die Route nationale 2. Der Geländewagen bremst und fährt im Schneckentempo weiter. Der Fahrer kurbelt eilig sein Fenster zu. „Was ist das?“, fragt ein Reisender von den hinteren Sitzen. „Der Wald brennt“, murmelt der Fahrer. „Wir nennen es tavy.“ So oder ähnlich geschieht es jeden Tag auf Madagaskar. Aber warum brennt der Regenwald direkt neben einem Nationalpark? …
LesenDer Wasserspeicher des Südens
Der Süden Madagaskars hat viele skurrile, meist wasserspeichernde Pflanzen hervorgebracht. Eine ganz besonders eigenartige ist Cyphostemma montagnacii, deren Form nicht von dieser Welt zu sein scheint: Ein knorriger, kleiner Stamm geht in meterlange Ranken über. Tatsächlich gehört die skurrile Pflanze zu den Weinrebengewächsen. Ihre Äste brauchen einen Baum, an dem sie emporranken und sich abstützen können. All das erkannte schon …
LesenArboretum Antsokay
Antsokay: Der Name bedeutet übersetzt so viel wie „Kalk“ und weist auf den typischen, lehm- und kalkhaltigen Boden der Gegend hin. Rund um das Arboretum werden daraus Backsteine hergestellt. Lage: Das Arboretum Antsokay liegt im Südwesten Madagaskars in der Region Atsimo-Andrefana. Es ist nur 12 Kilometer von einer der größten Städte des Südens, Toliara (Tuléar), entfernt. Bis zum Flughafen von …
LesenReservat Reniala
Reniala: Der Name bedeutet übersetzt „Mutter des Waldes“ und ist der Spitzname der hier heimischen Baobabs (Affenbrotbäume). Lage: Tief unten an der Südwestküste Madagaskars, rund 30 km von der Großstadt Toliara (Tuléar) entfernt, liegt das kleine Dorf Ifaty-Mangily direkt am Meer. Die RN9 zwischen Toliara und Ifaty-Mangily wurde 2016 asphaltiert. Seitdem erreicht man den kleinen Küstenort in einer knappen halben …
LesenBaobab-Allee
Die legendäre Baobab-Allee befindet sich auf der Straße (oder vielmehr der staubigen Piste) zwischen Morondava und Belo sur Tsiribinha im Westen Madagaskars. Sie liegt damit in der Provinz Menabe. Überall an der Strecke zwischen den beiden Städten sind die imposanten Affenbrotbäume zu finden, nur ein kleiner Teil von etwa 250 m Länge ist wegen seiner fototrächtigen Silhouette als „Baobab-Allee“ bekannt. …
LesenKein Leben ohne Krakenkaktus: Larvensifakas
Der Larvensifaka (Propithecus verreauxi) lebt im Süden Madagaskars und gehört zu den wenigen Lemuren, die die heißen und lebensfeindlichen Dornwälder erfolgreich besiedeln. Er ist eine sehr anpassungsfähige Art, die sogar in sehr kleinen Waldgebieten noch überleben kann. Selbst in einigen Tieflandregenwäldern im Südosten des achten Kontinents ist er zu finden. Im Nordwesten wird das Verbreitungsgebiet der Larvensifakas vom Tsiribinha, einem …
Lesen